Absicherung Dritter in der Alterssicherung:
Pluralisierung von Familienformen

9. und 10. Februar 2023

Abgeleitete Leistungsansprüche spielen in der Rentenversicherung eine wichtige Rolle und werden über verschiedene rentenrechtliche Instrumente (mit jeweils eigenen Versorgungszielen) organisiert.

Den in der abgeleiteten Sicherung der GRV zugrundeliegenden Auffassungen von Versorgungsnotwendigkeiten stehen jedoch veränderte gesellschaftliche Familienleitbilder und entsprechend veränderte Erwerbsbiografien sowie damit verbundene Erwartungen sozialstaatlicher Absicherung gegenüber.

Gesellschaftlich ist einerseits ein Trend zu verstärkter Individualisierung zu erkennen, andererseits gibt es gleichzeitig aber auch Tendenzen einer Re-Traditionalisierung von Familienformen – möglicherweise verstärkt durch die Corona-Pandemie.

Dieses Spannungsverhältnis möchte die Tagung im Hinblick auf die Implikationen für die Alterssicherung aufgreifen und dabei auch das Zusammenspiel mit anderen institutionellen Regelungen (Steuern, Krankenversicherung aber auch Rahmenbedingungen wie Kinderbetreuung etc.) und den damit verbundenen Anreizwirkungen berücksichtigen. Darüber hinaus erscheint ein vergleichender Blick auf internationale Entwicklungen in diesem Feld lohnenswert.

Programm

Donnerstag, 9. Februar 2023

Moderation:

Prof. Dr. Johannes Varwick
Universität Halle-Wittenberg

09.45 Begrüßung

Präsidentin Gundula Roßbach
Deutsche Rentenversicherung Bund

Gesellschaftlicher Wandel von Familie, Erwerbsarbeit und Absicherung Dritter in der Alterssicherung

10.00 Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Gesellschaft: Individualisierung vs. Re-Traditionalisierung

Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

10.45 110 Jahre Witwen-/Witwerrenten – rechtshistorische und sozialrechtliche Perspektiven

Prof. Dr. Kirsten Scheiwe
Universität Hildesheim

Wibke Frey
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

11.30 – 12.00 Kaffeepause

Zahlen, Daten, Fakten zu abgeleiteten Leistungsansprüchen

12.00 Allgemeine Entwicklungen und Trends bei Hinterbliebenenrenten in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Gundula Roßbach
Deutsche Rentenversicherung Bund

12.20 Bedeutung und Entwicklung abgeleiteter Leistungsansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Klaus Stiefermann
Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V. (aba)

12.40 Private Absicherung von Hinterbliebenen

Dr. Peter Schwark
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

13.00 Diskussion
13.30 – 14.30 Mittagspause

Institutionelle Rahmenbedingungen im gesellschaftlichen Wandel und Anreizwirkungen

14.30 Gender Gaps und die institutionellen Rahmenbedingungen der Absicherung Angehöriger (Online-Vortrag)

Prof. Dr. Andreas Peichl
Ludwig-Maximilians-Universität München / ifo Institut

15.15 Hinterbliebenenrenten – Finanzielle Absicherung und soziale Implikationen

Prof. Dr. Claudia Vogel
Hochschule Neubrandenburg

16.00 – 16.30 Kaffeepause
16.30 Paneldiskussion

Pluralisierung von Familienformen – Sich wandelnde gesellschaftliche Werte und Vorstellungen zur Absicherung Angehöriger

Dr. Angela Borgwardt im Gespräch mit:

  • Prof. Dr. Jörg Althammer
    Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Prof. Dr. Daniela Grunow
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Martin Bujard
    Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Prof. Dr. Sigrid Leitner
    Technische Hochschule Köln
18.00 Ende erster Veranstaltungstag
18.30 Abendessen für angemeldete Teilnehmer:innen im Parkcafé Berlin, Fehrbelliner Platz 8

Freitag, 10. Februar 2023

Moderation:

Prof. Dr. Johannes Varwick
Universität Halle-Wittenberg

Institutionelle Rahmenbedingungen im gesellschaftlichen Wandel und Anreizwirkungen

9.30 Finanzielle Anreize und Eheschließungen – Die Rolle von Gesundheitsschocks

Prof. Dr. Andree Ehlert
Hochschule Harz

Vortrag um 09.30 Uhr entfällt

10.15 Familienwandel und Alterssicherung: Ist der Versorgungsausgleich noch zeitgemäß?

Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld
Hertie School

11.00 – 11:30 Kaffeepause

Internationale Entwicklungen

11.30 Hinterbliebenenrenten im internationalen Rechtsvergleich: Einführung

Prof. Dr. Ulrich Becker
MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik

12:00 Status Quo und Entwicklungstendenzen: Ergebnisse einer vergleichenden Studie

Dr. Christoph Freudenberg
Deutsche Rentenversicherung Bund

Dr. Verena Zwinger
Pensionsversicherungsanstalt (Österreich)

13.00 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Dr. Stephan Fasshauer
Deutsche Rentenversicherung Bund