Alterssicherung als Stabilitätsanker in Zeiten der Polykrise?

1. und 2. Februar 2024

Globale Finanzkrise, Staatsschuldenkrise im Euro-Raum, starke Flüchtlingsbewegungen, Corona-Pandemie, Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, Energiepreis- und Inflationsschocks – dies sind Beispiele für Krisen und Konflikte der jüngeren Vergangenheit, von denen (auch) Deutschland stark betroffen war.

Die (vermeintliche) Häufung von Krisenphänomenen mit teilweise globalem Ausmaß veranlassen Wissenschaftler:innen dazu, immer neue Qualitäten von Bedrohungen herauszustellen. In diesem Zusammenhang brachte der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze den Begriff der „Polykrise“ auf die Agenda. Das „Neue“ ist dabei weniger die schnelle Abfolge oder Häufung von Krisen, sondern Tooze zielt darauf ab, dass sich in der Polykrise verschiedene miteinander verbundene Krisen über systemische Risiken aus verschiedenen gesellschaftlichen Sphären wechselseitig beeinflussen und verstärken können. Die Vorstellung der Polykrise soll daher als Hintergrundfolie für die einzelnen Vorträge dienen.

Der Fokus des Tagungsthemas liegt auf der Rolle des Alterssicherungssystems in dem komplexen Krisengeschehen. Kann Alterssicherung ein Stabilitätsanker in Zeiten der Polykrise sein? In welchen Wechselwirkungen steht das System der Alterssicherung mit den genannten Krisen und worin unterscheiden sich gegenwärtige von vergangenen Krisenzeiten hinsichtlich der Absicherung im Alter?

Programm

Donnerstag, 1. Februar 2024

Moderation:

Prof. Dr. Ute Klammer
Institut Arbeit und Qualifikation/Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Universität Duisburg-Essen

09.45 Begrüßung

Präsidentin Gundula Roßbach
Deutsche Rentenversicherung Bund

Krisenzeiten und die Herausforderungen für das Alterssicherungssystem in Deutschland

10.00 Was ist Normalität und was Krise?
Begriffsbestimmung und historische Einordnung aktueller Krisendiagnosen

Prof. Dr. Petra Gehring,
Technische Universität Darmstad

10.45 Krisenzyklen. Die deutsche Alterssicherung nach dem Ende des „Wirtschaftswunders“

Prof. Dr. Cornelius Torp
Universität Bremen

11.30 – 12.00 Kaffeepause

Zusammenspiel und Wechselwirkungen von Krisen – Konsequenzen für Alterssicherung

12.00 Langfristige Herausforderung Demografischer Wandel – Aspekte einer nachhaltigen Demografiepolitik

Prof. Dr. C. Katharina Spieß
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) und Universität Main

12.45 Herausfordernde ökonomische, ökologische und soziale Transformationen – Auswirkungen von Digitalisierung und Dekarbonisierung auf soziale Sicherungssysteme

Prof. Dr. Martin Brussig
Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Werner Eichhorst
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit

13.30 – 14.30 Mittagspause

Zusammenspiel und Wechselwirkungen von Krisen – Konsequenzen für Alterssicherung II

14.30 Krisen, Nachhaltigkeit und Kapitaldeckung: Politökonomische Perspektive

Dr. Benjamin Braun
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

15.15 Verkettung von Krisen in der Corona-Pandemie – Arbeitsmarkt und Alterssicherung, Lieferketten und Konsum

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin

16.00 – 16.30 Kaffeepause
16.30 Paneldiskussion
Alterssicherung – Stabilitätsanker oder Teil der Polykrise?
  • Moderation: Madeleine Hofmann
    (Freie Journalistin und Autorin)
  • Sylvia Dünn
    Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
  • Henriette Wunderlich
    Sozialverband Deutschland (SoVD)
  • Prof. Dr. Peter Bofinger
    Universität Würzburg
  • Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ab 18 Uhr Für angemeldete Teilnehmer:innen: Bustransfer zum Abendessen (inkl. Architekturführung von Ticket B während der Busfahrt)
Restaurant Lawrence Berlin
Oranienburger Str. 69

Freitag, 2. Februar 2024

Moderation:

Prof. Dr. Ute Klammer
Institut Arbeit und Qualifikation/Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Universität Duisburg-Essen

Fokus auf exemplarische Länder und Ländervergleiche

9.00 Kapitaldeckung zur Stabilisierung der Alterssicherung? Staatsfonds im internationalen Vergleich

Prof. Dr. Holger Bonin
Institut für Höhere Studien (Wien)

9.45 Wohlfahrtsstaatliche In- und Exklusionsmechanismen im Zusammenhang mit Krisen – Ländervergleichende Analyse

Dr. Kerem Gabriel Öktem
SOCIUM, Universität Bremen

10.30 – 11:15 Kaffeepause
11.15 Wie resilient sind Wohlfahrtsstaaten in Europa? Arbeitsmarktpolitik und Alterssicherung als Krisenbewältigung

Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Universität Mannheim

12:15 Verabschiedung

Dr. Stephan Fasshauer
Deutsche Rentenversicherung Bund

12.30 Kleiner Mittagsimbiss